PAN PAN!

Die Idylle des „besten Gesundheitssystems der Welt“ ist entzaubert. Warum es nun mutiges Handeln anstatt Hysterie braucht… Darum geht es in diesem Beitrag des NÖ Patienten-und Pflegeanwaltes Mag. Michael Prunbauer.

Podcast „G1.3 – das Sprechzimmer“

Wie ist es dazu gekommen? Die Idee einen Podcast aus und über das Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld zu machen ist in einem Gespräch mit dem damaligen ärztlichen Direktor Thomas Gamsjäger entstanden. Wir beide sind seit vielen Jahren im Universitätsklinikum tätig und teilen eine gemeinsame Leidenschaft für Innovationen und interprofessionelle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, mit dem Podcast eine … mehr lesen

Dr. Gerald Bachinger mit 01.09.2024 im Ruhestand

Mit 1. September 2024 ist Dr. Gerald Bachinger, 25 Jahre Patienten- und Pflegeanwalt von Niederösterreich, im wohlverdienten Ruhestand. Dr. Bachinger hat das Gesundheits- und Pflegewesen maßgeblich beeinflusst und sich intensiv für die Rechte von Patientinnen und Patienten eingesetzt. In seinem persönlichen Resümee blickt er zurück auf die letzten 25 Jahre seiner Arbeit. Wir danken ihm … mehr lesen

Studie: Leistungsspektrum Apotheken

Die Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs GmbH führte 2022-2023 eine Studie zum Leistungsspektrum öffentlicher Apotheken in Österreich durch. Ziel der Studie war es, Leistungen von öffentlichen Apotheken in Österreich zu erheben und darauf basierend die Rolle der Apotheken im Gesamtkontext der österreichischen Gesundheitsversorgung zu analysieren.  Die Studie ist unter diesem Link verfügbar.

Moralisches Handeln in der Medizin

Klinisch-ethische Beratung Dr. Helga Dier ist Oberärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sowie zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen. In diesem Podcast spricht sie über die „Hohe Kunst“ der klinisch-ethischen Beratung: Was will die Patientin oder der Patient? Was ist technisch (noch) machbar? Wie viel muss man akzeptieren, um ein Therapieziel zu erreichen? Gibt es ein Vetorecht?